Sonntag, 28. Februar 2016

Motivtorten für 2 Geburtstage

Für dieses Wochenende habe ich 2 Motivtorten mit Fondant gemacht. Die erste Torte war für den 75. Geburtstag meines Schwiegervaters.


Das Rezept habe ich von meinem Lieblingsblog, es ist eine Mascarpone-Himbeer-Torte mit Eierlikörkuchen als Tortenboden.


Ich habe zum ersten Mal versucht Blüten mit einzelnen Blütenblättern zu modellieren. Weil ich den falschen Draht hatte, ist mir das nur zum Teil gelungen, außerdem bin ich noch nicht gut genug mit Werkzeugen ausgestattet, aber so langsam wird es. Ich habe auch keine Pulverfarbe zum Bemalen, sondern die Icing Colors von Wilton zum Färben von Fondant in einem bißchen Gin meines Mannes aufgelöst. Angeblich sind diese Farben dazu nicht geeignet, aber ich finde das Ergebnis gar nicht so schlecht.



Für den dritten Geburtstag der Tochter meiner Freundin habe ich ebenfalls die Himbeerfüllung gemacht, weil beide Torten am gleichen Wochenende fällig waren und ich nicht die Zeit für unterschiedliche Rezepte hatte.

Die Vorlage für diese Torte stammt aus diesem Buch. Ich habe nicht ganz so sauber und sorgfältig gearbeitet, aber ich bin glücklich über das Ergebnis und meine Freundin hat sich auch sichtlich gefreut.

Mittwoch, 24. Februar 2016

Und noch eine Babydecke

Baby Carl hat nicht nur eine Strickjacke bekommen, sondern kuschelt inzwischen mit dieser Decke.


108 Maschen
7er Rundsticknadel
500g Merinowolle von der Wollfabrik in Creme/Beige

Das Bündchen sind 3 M re und 2 M li, danach 8 Reihen jeweils 2 mal 2 M Re, 2 M li im Wechsel, dass quasi kleine Rechtecke entstehen. Der Rand nach dem Bündchen ist ein einfaches Perlmuster für 8 Maschen. Für den Hauptteil der Decke habe ich Quadrate gestrickt, die jeweils aus 5 Maschen und 6 Reihen bestehen. Auch hier immer im Wechse, also erst 5 M re, dann 5 M li und nach 6 Reihen wechseln.

Bolero Strickjacken

Ich habe wieder 2 Strickjacken fertiggestellt. Diesmal sind es Bolero Strickjacken für Mädchen geworden, Größe 98 für die Tochter einer Freundin zum 3. Geburtstag, Größe 92 für meine kleine Maus, weil sie etwas brauchte, was zu einem Kleid gut aussieht.

Bolero Größe 98 mit kurzen Ärmeln

46 Maschen
5er Rundstricknadel
100g Merino Soft in Bordeaux Rot

6 - 1 - 7 - 1 - 16 - 1 - 7 - 1 - 6


Das Prinzip ist dasselbe wie bei allen anderen Strickjacken, die ich hier gepostet habe, also jeweils bei den Hinrunden an 4 Stellen 2 Maschen aufnehmen und war vor und nach der Masche, die als Trennlinie zwischen Ärmel und Vorder- und Rückenteil dient. Für den schrägen Kragen habe ich in jeder Hinreihe 3 mal 1 Masche aufgenommen. Nach dem Stilllegen der Ärmelmaschen (ca. 37 Maschen pro Ärmel) habe ich noch etwa 8 Reihen glatt gestrickt und dann mit einem Lochmuster begonnen, dabei habe ich 3 mal in jeder 2. Reihe zur Mitte hin 2 Maschen zusammengestrickt, um eine Schräge zum unteren Bündchen hinzubekommen. Das Bündchen ist ein Rippenmuster mit 2 M re und 2 M li und zwar ein mal um die komplette Arbeit herum. Dazu habe ich an den Seiten und für den Kragen einfach Maschen aufgenommen.
Die Ärmel wurden mit einem Nadelspiel gestrickt, 5 Reihen glatt und dann das Bündchen 6 Reihen.

Das Lochmuster habe ich aus einer Strickanleitung, die ich vorher ausprobiert hatte, kopiert, weil ich es ganz niedlich fand.


Bolero Größe 92 mit langen Ärmeln

42 Maschen
5er Rundstricknadel
130g Merino in dunkelgrau

6 - 1 - 6 - 1 - 14 - 1 - 6 - 1 - 6


Der Unterschied zu der oberen Strickjacke ist einfach der, dass ich hier lange Ärmel gestrickt und das Lochmuster weggelassen habe. Außerdem kam mir bei dieser Jacke noch nicht die Idee, das Bündchen komplett in einem Rutsch zu stricken. Den Kragen oben habe ich nachträglich angestrickt, was man leider sieht.


Dienstag, 23. Februar 2016

Meine erste Häkelpuppe

Für die Tochter einer Freundin habe ich vor kurzem eine Puppe gehäkelt. Ich wollte ihr gern eine kleine Freude machen, weil sie gerade in den Kindergarten gekommen ist. Zum Start sollte sie eine selbst gemachte Puppe bekommen.


Ich habe mir dazu eine Anleitung für einen gehäkelten Teddy bei youtube angesehen. Mit einem Bein habe ich begonnen, dann einen Steg ans zweite Bein gehäkelt und die beiden Beine zusammengehäkelt, dann häkelt man den Körper in Runden so dick und hoch, wie man ihn haben möchte. Die Arme und den Kopf habe ich separat gehäkelt und einfach rangenäht. Alle Maschen sind feste Maschen.


Für die Haare habe ich Wolle in unfassbar viele in etwa gleich lange Teile geschnitten und in Bündeln an den Kopf genäht.