Freitag, 25. Mai 2018

Explodierende Torte zum Geburtstag

Ich habe lange nichts mehr in dem Blog veröffentlich. Das liegt daran, dass ich hauptsächlich Instagram nutze, um meine Werke ins Netz zu stellen. Inzwischen bin ich unter die Hobbyschneider gegangen und habe eine ausgeprägte Stoffkaufsucht entwickelt.

Heute gibts aber mal wieder eine aktuelle Torte.

Es sollte eine Torte zum 18. Geburtstag werden, die nicht zu kindlich, sondern modern werden sollte. Am besten gefallen haben dem Geburtstagskind Beispiele von explodierenden Torten aus dem Internet. Die Lieblingsfarbe ist Türkis, sie ist Reiterin und mag Schokolade und Himbeeren.


Ich habe an 2 Abenden bevor ich begonnen habe, die Torte zu backen, die Deko vorbereitet. Zuerst habe ich den Fondant eingefärbt, dann Sterne ausgestochen und mit Lebensmittelkleber auf Draht geklebt. Dann habe ich kleine Hufeisen modelliert und ebenfalls mit einem Draht veresehen. Außerdem brauchte ich noch Buchstaben und natürlich die 18.


Als Boden habe ich 2 saftige Schokoladenkuchen gebacken und diese dann jeweils einmal durchgeschnitten. Auf jeden Boden habe ich eine Himbeerfruchteinlage (aufgekochte Himbeeren mit Gelatine und im Frischhaltefolie im Eis aufbewahrt) gelegt, dann kam eine dicke Schicht mit einer Creme aus Mascapone, Vanilleextrakt, Schmand, Sahne, Gelatine und Zucker drauf. Da habe ich dann auch noch mal ganze Himbeeren drauf verteilt. Nach ein paar Stunden im Tortenring im Kühlschrank, habe ich die Torte mit einer Schokoladenganache eingestrichen.



Zum Schluss habe ich das Ganze mit Fondant eingedeckt, mich an Anleitungen aus dem Internet gehalten, wie man explodierende Torten macht und dann die Deko reingesteckt. Außerdem habe ich noch Kreise ausgestochen und die Torte auf einem mit Fondant überzogenen Cakeboard drappiert sowie mit Türkisfarbenem Geschenkband den Rand beklebt. Fertig :)

Dienstag, 9. August 2016

Meine erste Zweistöckige Motivtorte

Für die Tochter einer Freundin habe ich am Wochenende zur Taufe eine zweistöckige Torte gemacht. Es war meine Premiere und ich habe fast eine Woche gebraucht, wenn man das Modellieren der Blüten an den Abenden davor mit rein rechnet.


Unten habe ich mal wieder den Eierlikörboden mit Himbeer-Mascarpone Füllung gemacht. Das obere Stockwerk ist eine Schokoladentorte. Ich habe mir bei Chefkoch ein Rezept ausgesucht, welches "Chocolate Death" heißt. Gebacken habe ich in einer 20er Springform und konnte den Boden 2 mal durchschneiden.

Es bleibt immer eine Menge Kuchen übrig, wenn man nach fondanttauglicher Methode eine Torte mit  Cremes auf Sahnebasis füllt. Also mache ich meistens daraus noch Cakepops. Diesmal habe ich Steckmasse für Trockengestecke gekauft, diese mit einer weißen Papiertischdecke eingepackt und einer Schleife verziert. Die Cakepops lassen sich so gut auf den Tisch stellen, ohne dass sie sich gegenseitig berühren.

Dienstag, 3. Mai 2016

Süße Mädchen Babyjacke

Ich habe mal wieder eine Strickjacke fertig gestellt und mich diesmal komplett an die Anleitung von DropsDesign gehalten. Ich finde, dass sie etwas breit geraten ist und die Ärmel etwas schmal, aber dennoch ist sie irgendwie zuckersüß. Leider war ich beim Wollekauf mal wieder etwas voreilig. Die Jacke sollte als Geburtsgeschenk dienen, jedoch wird es wohl doch ein Junge. Nun hoffe ich, dass mal wieder jemand im Freundeskreis ein Mädchen bekommt, damit ich die Jacke verschenken kann.


Der Teddy ist mal wieder mein Model. 


Montag, 25. April 2016

Zwei Babystrickjacken für Jungs

Und hier gibt es mal wieder zwei Strickjacken. Baby Carl wird größer und größer und hat bei mir eine naturfarbene Strickjacke mit großen Knöpfen bestellt.


Carls Mama zeigte mir ein Bild von einer Jacke, die so ähnlich aussieht. Ich habe mich bemüht, aber 100%ig zufrieden bin ich nicht. Der ragen ist leider nicht so wie gedacht. Und außerdem wächst der kleine Mann so schnell, dass da am Bauch leider nicht mehr viel Luft ist.

Anleitung
16fädige dünne Merinowolle auf der Wollfabrik (eine Mischung aus Beige und Creme)
Rundstricknadel und Nadelspiel Größe 4,5
42 Maschen am Kragen aufgenommen
5 - 1 - 7 - 1 - 14 - 1 - 7 - 1 -5
Größe 68

Ich habe vergessen nach wie vielen Reihen Maschenzunahme ich mit dem Körper begonnen habe, da ich mir zwischendurch nichts aufschreibe, aber das wird in Zukunft geschehen :)
Die Bündchen und der Kragen sind kraus rechts gestrickt.

Für Baby Lasse gibt es eine streifte Jacke mit Kapuze.


Anleitung
6 - 1 - 7 - 1 - 16 - 1 - 7 - 1 - 6
46 Maschen auf 4,5er Rundstricknadel
12fädige dünne Merinowolle aus der Wollfabrik
Größe 68

Ich habe wie immer mit dem Kragen begonnen so lange Maschen an den üblichen 4 Stellen aufgenommen, so dass am Ende 33 Maschen für den Ärmel vorhanden waren. Bevor ich die Knopfleiste gestrickt habe, habe ich oben ca 56 Maschen für die Kapuze aufgenommen und bei jedem grünen Streifen 4 Maschen zusätzlich aufgenommen. Nach 48 Reihen habe ich abgekettet und dann die Kapuze zusammengehäkelt. Dann habe ich die Knopfleiste gestrickt, in dem ich an der ganzen Kante entlang Maschen aufgenommen habe. Dazu habe ich ca alle 10 Maschen immer eine Masche aus den Querreihen übersprungen, damit das Bündchen nicht zu breit wird (das sieht nähmlich nicht schön aus, wenn man in jede Masche eine Masche für das fordere Bündchen bzw die Knopfleiste strickt). 

Sonntag, 6. März 2016

Eine einfache Frozen Torte

So wie gefühlt jedes zweite Mädchen, ist grad die Eiskönigin auch bei uns zu Hause hoch im Kurs. Morgen wird meine kleine Maus 3 und wünscht sich eine Elsa Torte. Die soll sie haben.


Ich habe eine Erdbeer-Mascarpone-Torte mal wieder nach einem Rezept von meinem Lieblingsblog gemacht. Den dort verwendeten Eierlikörkuchen habe ich ein wenig verändert, in dem ich den Bailyes weggelassen und 3 EL Kakaopulver sowie ein weiteres Päckchen Backpulver hinzugefügt habe. Ich wollte mal einen Schokokuchen ausprobieren, weil ich finde, dass eine Erdbeerfüllung gut dazu passen könnte.


Für den Schneemann Olaf habe ich diese Anleitung verwendet. Allerdings sind mir meine ersten Arme zerbrochen und der blöde Fondant für den Körper wollte einfach nicht trocken werden und ist dann beim Zusammenstecken gebrochen. Letztendlich habe ich die Arme dann mit Blütendraht verstärkt, damit mir das nicht noch einmal passiert und außerdem habe ich beim zweiten Versuch keinen Modelliertfondant mehr verwendet, sondern Blütenpaste.


Die Arme sind nun etwas groß geraten, die Augen sehen etwas merkwürdig aus, aber im großen und ganzen bin ich ganz zufrieden mit meiner ersten modellierten Figur. Die Elsa ist aus Plastik :)


Auf der Cakeworld in HH letztes Wochenende habe ich mich mit bunter Schokolade für die Cake Pops eingedeckt. Die weißen Candy Melts sind wirklich richtig weiß und somit ergibt es alles ein stimmiges Bild für die Eiskönigin-Geburtstagsfeier.


Mein Fazit ist: Die Torte ist super lecker, aber mir persönlich schmeckt die Version mit Himbeeren und ohne Kakao im Teig eindeutig besser. Die weißen Cake Pops mit einem einfachen Rührteig kamen deutlich besser an als die blauen, für die ich die Reste des Tortenbodens verwendet hatte. Ich hatte mich dafür entschieden, die Cake Pops mit Frischkäse und Puderzucker selbst zu formen, was zwar ein Riesenaufwand ist, aber einfach saftiger und leckerer ist, als wenn man normalen Kuchenteig mit Schokolade umhüllt.



Freitag, 4. März 2016

Mütze, Schal und Häkelteddy

Heute bekommt das Geburtstagskind zu seinem dritten Ehrentag einen Häkelteddy und ein Winterset aus Mütze und Schal.

Für Mütze und Schal habe ich hellblaue Merinowolle 10fädig mit grüner Baumwolle 6fädig aus der Wollfabrik miteinander kombiniert.
Den Schal habe ich mit einer 7er Nadel hin und her gestrickt. Dafür habe ich 19 Maschen aufgenommen und etwa 90 cm lang 1 M re und 1 M li gestrickt. Die Mütze habe ich mit einem 5er Nadelspiel mit je 16 M pro Nadel gestrickt, erst 6 Reihen Bündchen (2re, 2li) und dann glatt weiter.


Die Anleitung für den Teddy habe ich bei youtube gefunden. Ich stehe auf Kriegsfuß mit Anleitungen, es gelingt bei mir nie so wie vorgegeben, egal, was ich häkle oder stricke. Deswegen werde ich in Zukunft wieder nach Gefühl arbeiten :)


Sonntag, 28. Februar 2016

Motivtorten für 2 Geburtstage

Für dieses Wochenende habe ich 2 Motivtorten mit Fondant gemacht. Die erste Torte war für den 75. Geburtstag meines Schwiegervaters.


Das Rezept habe ich von meinem Lieblingsblog, es ist eine Mascarpone-Himbeer-Torte mit Eierlikörkuchen als Tortenboden.


Ich habe zum ersten Mal versucht Blüten mit einzelnen Blütenblättern zu modellieren. Weil ich den falschen Draht hatte, ist mir das nur zum Teil gelungen, außerdem bin ich noch nicht gut genug mit Werkzeugen ausgestattet, aber so langsam wird es. Ich habe auch keine Pulverfarbe zum Bemalen, sondern die Icing Colors von Wilton zum Färben von Fondant in einem bißchen Gin meines Mannes aufgelöst. Angeblich sind diese Farben dazu nicht geeignet, aber ich finde das Ergebnis gar nicht so schlecht.



Für den dritten Geburtstag der Tochter meiner Freundin habe ich ebenfalls die Himbeerfüllung gemacht, weil beide Torten am gleichen Wochenende fällig waren und ich nicht die Zeit für unterschiedliche Rezepte hatte.

Die Vorlage für diese Torte stammt aus diesem Buch. Ich habe nicht ganz so sauber und sorgfältig gearbeitet, aber ich bin glücklich über das Ergebnis und meine Freundin hat sich auch sichtlich gefreut.