Dienstag, 3. November 2015

Babystrickjacke

Meine Freundin hat für ihre Tochter eine Strickjacke nach einer Anleitung von "DropsDesign" gestrickt, die ich so zauberhaft fand, dass ich sie unbedingt nachstricken wollte. Ich hasse es ja, Kleidung aus mehreren Teile zu stricken, um diese dann an einander zu nähen. Erstens kann ich überhaupt nicht nähen und zweitens passen die Teile bei mir nie zusammen. Bei DropsDesign gibt es aber viele Anleitungen, bei denen man hauptsächlich auf einer Rundstricknadel strickt und nur wenig zusammennähen muss. So auch bei dieser Strickjacke.

Da ich ja hauptsächlich Geburtsgeschenke stricke und in meinem näheren Umfeld nur Jungs zur Welt kommen werden oder schon geboren sind, habe ich die Anleitung etwas abgewandelt.
Man strickt zunächst die beiden Vorderteile, nimmt für das Rückenteil auf die Rundstricknadel eines Vorderteils ein paar Maschen auf und legt das zweite Vorderteil auf dieselbe Rundstricknadel und strickt das Rückenteil nach unten weiter. Die Kapuze wird gestrickt, wenn die Arbeit an den Seiten zusammengenäht ist. Ich habe für die Knopfleisten hier nur 10 anstatt 24 maschen aufgenommen und mehrere Knopflöcher untereinander eingearbeitet, weil ich finde, dass das für einen Jungen vielleicht besser ist. Außerdem habe ich die Arbeit durchgehend auf einer 4 Nadel gestrickt. Den Knick in die Kapuze habe ich weggelassen und die Häkelkante besteht bei mir auch nur aus festen Maschen.
Knöpfe muss ich noch kaufen, aber ansich ist die Arbeit fertig und hat etwa Größe 62/68.


Anleitung Babystrickjacke ohne nähen

Endlich habe ich eine Strickjacke fertig gestellt, die ich in quasi einem Stück gestrickt habe. Und hier ist die Anleitung dazu!

Ich habe erneut 12-fädige Merinowolle von der Wollfabrik verwendet.

Runstricknadel Größe 5
52 Maschen anschlagen

Die 52 Maschen setzen sich wie folgt zusammen:

10-1-7-1-14-1-7-1-10

Man beginnt mit dem Kragenansatz und strickt zunächst die erste Reihe linke Maschen (Innenseite der Strickjacke). Die Arbeit wird glatt gestrickt und man beginnt nun mit der Vorderseite, in dem man zunächst 10 Maschen rechts strickt, dann 1 M aufnehmen, 1 M rechts stricken und dann wieder 1M aufnehmen, dann 7 M (Ärmelansatz) rechts stricken, 1 M aufnehmen, 1 M rechts stricken und wieder 1 M aufnehmen, dann die 14 M (Rückenteil) rechts stricken und erneut 1 M aufnehmen, 1 M rechts stricken, 1 M aufnehmen, usw. Die nächste Reihe wird (bis auf die ersten und die letzten 4 M) linkst gestrickt.

Die geraden Reihen werden rechts mit einer Maschenaufnahme vor und nach der "Markierungsmasche" gestrickt. Die ungeraden Reihen werden links gestrickt. Für die Knopfleiste habe ich jeweils 4 Maschen am Anfang und am Ende kraus rechts gestrickt. Was ich mit den Maschenaufnahmen und den "Markierungmaschen" meine, wird hoffentlich am Bild deutlich.

Hier sieht man die Arbeit nach 20 Reihen. Ich habe bei dieser Variante ein Muster mit einer anderen Farbe mit eingebaut. Die Markierungsmachen sind quasi die Ränder der Ärmel.
Die Maschen für die Ärmel werden auf einem Hilfsfaden stillgelegt, in dem man eine Reihe auf der Vorderseite zunächst bis zur ersten Markierungsmasche strickt und dann die Maschen bis zur nächsten Markierungsmasche mit einer Stopfnadel auf einen Fadel zieht.
Wenn die Maschen stillgelegt sind, strickt man alle restlichen Maschen für den Körper der Strickjacke ganz normal bis zur gewünschten Länge glatt runter.
So könnte das Ergebnis dann aussehen. Ich habe zum ersten Mal versucht ein Muster mit einzubauen. Wenn ich das ganze nicht so stramm gestrickt hätte, würde es auch besser aussehen, aber ich fürchte, ich habe die Fäden zu eng gezogen. Auf diesem Bild kann man nun auch sehen, dass ich für die Knopfleiste 4 Maschen kraus rechts gestrickt habe. Man darf natürlich auf einer Seite die Knopflöcher nicht vergessen.
Die Ärmel habe ich mit einem Nadelspiel direkt rund gestrickt. Also Maschen vom Hilfsfaden auf 4 Nadeln ziehen und dann bis zur gewünschten Länge rund stricken. Zwischendurch die Maschenanzahl durch Zusammenstricken gleichmäßig bis zur gewünschten Dicke am Bündchen raduzieren und Bündchen im Rippenmuster stricken.

FERTIG :)

Mein Ergebnis dürfte in etwa Größe 62 sein. Je mehr Maschen man zu Beginn am Kragen für Rückenteil, Ärmel und Vorderteile aufnimmt und je mehr Reihen man mit den Maschenaufnahmen strickt, umso größer wird die Strickjacke. Man muss sich nur vorher überlegen, wie breit man die Knopfleiste haben möchte oder ob man überhaupt eine stricken will.